Aufsätze

  • Werdegang. In Anfängen zu Rüdiger Görners Erzählung Klam, in: Rüdiger Görner: Klams Kladde. Sonderzahl: Wien 2023, S. 103-115 (zuerst erschienen in: Die Wiederholung. Zeitschrift für Literaturkritik 3 [2016], S. 51-62).

  • »Der Chor ist nicht parodistisch gemeint, nur komisch«. Die Funktion des Chors bei Max Frisch, in: Zwischen Apoll und Dionysos. Chöre im 20. Jahrhundert, hrsg. von Antonia Egel. Freiburg i. B.: Rombach Wissenschaften/Nomos, Baden-Baden 2022, S. 105-124. weitere Infos hier

  • »Being Swiss is not enough«. Max Frisch-Rezeption in England, in: Euphorion 115 (2021), H. 1, S. 69-86.

  • The Author run Mad oder: Die Methode des Verrückens im Tristram Shandy, in: Wahn, Witz und Wirklichkeit. Poetik und Episteme des Wahns vor 1800, hrsg. von Mireille Schnyder und Nina Nowakowski. Paderborn: Fink 2021, S. 287-302.

  • Poetoscience oder zum Problem technoorganischer Metaphorisierung, in: Sprache im technischen Zeitalter 58 (2020), S. 396-412.

  • Fragmentary Organism vs. Organic Fragment. Reconceptualizing aesthetic principles in Kleist’s Der zerbrochne Krug & Penthesilea, in: Forum for Modern Language Studies 56/4 (2020), S. 389-405.

  • »Jetzt — / zwischen zwei Nichtse / eingekrümmt«. Sprachrupturen als Form des Plötzlichen bei Friedrich Nietzsche am Beispiel von zwei seiner Dionysos-Dithyramben und ihrer Bedeutung, in: Sprachkunst 51/1 (2020), S. 31-48.

  • Serapiontik: eine Grundlegung, in: Serapion. Zweijahresschrift für europäische Romantik 1 (2020), S. 7-19.

  • »Am Wasser aber fühle ich mich frei«. Der See im Erzählspiegel Schweizer Gegenwartsautoren, in: Franz Michael Felder-Jahrbuch 20 (2019), S. 160-172.

  • Fragmente und Ruinen. Zur Schlussstrophe von T.S. Eliots The Waste Land, in: Poetica 50 (2019), S. 238-258.

  • Übersetztes Sein (oder Nichtsein). Shakespeares Hamlet als kulturonto-logisches Paradigma bei August Wilhelm Schlegel und Theodor Fontane, in: Angermion 11 (2018), S. 1-30.

  • »Nicht As sondern Gis«. Perspektivische Ambiguität in E.T.A. Hoffmanns sogenanntem Rat Krespel, in: Sprachkunst 46/1 (2017), S. 5-31.

  • Sind typographische Varianten: Varianten? Überlegungen im Ausgang von E.T.A. Hoffmann, in: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 25 (2017), S. 43-55 (zuerst in Engl. erschienen unter dem Titel: Are typographical differences variants? Considerations based on E.T.A. Hoffmann, in: Ecdotica 12/2015 (2016), S. 167-79)

  • Zur Problematik der Absatzeinteilung im Erstdruck von E.T.A. Hoffmanns Ritter Gluck, in: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 21 (2013), S. 55-70.

  • Zuerst lesen, dann leben? – Zu Eleonore Freys Unterwegs nach Ochotsk, in: Die Wiederholung. Zeitschrift für Literaturkritik 1 (2015), S. 35-44.

  • »Das ganze ist eine sattsam ausgeführte Allegorie«. Täuschung und Enttäuschung des Lesers in E.T.A. Hoffmanns Sandmann, in: E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann. Historisch-kritische Edition, hrsg. von KL. Frankfurt am Main, Basel 2011, S. 147-78.

editorische Nachworte

  • Zur Entstehungsgeschichte von August Wilhelm Schlegels Hamlet-Übersetzung (S. 377-390) & Zur Edition (S. 409-419), in: A. W. Schlegel, Hamlet-Manuskript. Kritische Edition, hrsg. von KL. Hildesheim 2018.

  • Nachwort, in: E.T.A. Hoffmann, Kreisler. Berganza. Magnetiseur. Autographe der Bibliotheca Bodmeriana. Textkritische Edition, hrsg. von KL. Frankfurt/M., Basel 2014, S. 49-71.

  • Zu dieser Edition (S. 75-96) & Zur Entstehungsgeschichte (S. 107-118), in: Jean Paul, Vorrede zu E.T.A. Hoffmann: Fantasiestücke in Callot’s Manier. Historisch-kritische Edition, hrsg. von KL. Frankfurt/M., Basel 2013.

  • Nachwort, in: E.T.A. Hoffmann, Der Sandmann. Historisch-kritische Edition, hrsg. von KL. Frankfurt/M., Basel 2011, S. 121-145.