»Latifi bietet neben einer sorgfältigen Edition des Erstdrucks und einer originalgetreuen Abbildung der Handschrift auch eine Transkription nach heutigem Editionsverständnis. Diese ermöglicht es, den Schreibprozess in vielen bislang auch aus dem Faksimile nicht oder kaum erkennbaren Details nachzuvollziehen. Hier liegt nun eine historisch-kritische Ausgabe eines Einzelwerks von E.T.A. Hoffmann in einer Form vor, die dem heutigen Stand der Editionswissenschaft und damit dem Rang des Autors entspricht.«

– Hartmut Steinecke

August Wilhelm Schlegel: Hamlet-Manuskript.

August Wilhelm Schlegels kanonische Shakespeare-Übersetzung (1797-1810) hat die Rezeption des englischen Dichters im deutschsprachigen Raum maßgeblich beeinflusst – und aus diesem einen »deutschen Klassiker« gemacht. Schlegel selbst sagte von Shakespeare, er sei von den Deutschen »wie ein obgleich in der Ferne geborener Landsmann aufgenommen worden.« Paradigmatisch steht hierfür bekanntlich das Drama Hamlet, das wie kein anderes sonst Autoren und Intellektuelle beschäftigte und dessen Titelheld in der Schlegel’schen Übersetzung zur Symbolfigur für Deutschland wurde.

Mit dieser Ausgabe liegt erstmals eine kritische Edition von A.W. Schlegels Hamlet-Arbeitsmanuskript vor. In der Genese der Übersetzung nimmt die Dresdner Handschrift eine charakteristische Mittelstellung ein zwischen den nicht überlieferten Entwürfen und der Druckfassung von 1798.

Weitere Informationen hier.

Erschienen: 2018. Verlag: Olms, Hildesheim (Germanistische Texte und Studien, Bd. 100). Kritische Edition. 428 Seiten. ISBN: 978-3-487-15709-2.


E.T.A. Hoffmann: Kreisler. Berganza. Magnetiseur. Autographe der Bibliotheca Bodmeriana.

Erschienen: 2014. Verlag: Stroemfeld/Roter Stern, Frankfurt am Main und Basel. Kritische Edition. 86 Seiten. ISBN 978-3-86600-183-1.


Jean Paul: Vorrede zu E.T.A. Hoffmanns Fantasiestücke in Callot’s Manier.

Erschienen: 2013. Verlag: Stroemfeld/Roter Stern / Wallstein, Göttingen. Historisch-kritische Edition. 176 Seiten. ISBN 978-3-8353-3717-6 (Juli 2020).


E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann.

Rezension in der FAZ hier.

Erschienen: 2011. Verlag: Stroemfeld/Roter Stern / Wallstein, Göttingen. Historisch-kritische Edition. 194 Seiten. ISBN 978-3-8353-3718-3 (Juli 2020).