Essays.

  • Die Unterjochung der Frau, in: Das Magazin, Nr. 40 (4. Oktober 2024), S. 10-15.

  • Genau gesagt. Oder: (Un-)Schärfen der Sprache, in: Die Politische Meinung, Nr. 585, 69. Jg. (2024), S. 98-102.

  • Ineinander statt nebeneinander, in: Schweizer Monat, Ausgabe 1113, März 2024, S. 34-36.

  • Mut zur Lücke. Über die neue Faszination des Fragments, in: Die Politische Meinung, Nr. 579 (April 2023), S. 37-41.

  • Wenn Bilder kopfstehen. Über den Vorgang des Sich-ein-Bild-Machens, in: Die Politische Meinung, Nr. 571, 66 Jg. (Dezember 2021), S. 95-99.

  • Kosovar*in. Über Feminismus und patriarchale Kultur in kosovo-albanischen Milieus, in: Das Magazin, Nr. 16 (24. April 2021), S. 20-23.

  • Vom Pneuma zur Atemwende. Hat uns Corona den Atem verschlagen?, in: Die Politische Meinung, Nr. 567, 66. Jg. (März/April 2021), S. 26-30.

  • Wie es sich anfühlt, Kosovarin in der Schweiz zu sein. Was Schweizer von uns wissen sollten, in: Das Magazin, Nr. 3 (23. Januar 2021), S. 9-11.

  • »Haben Sie einen Sack für mich?« Manchmal sind es sprachliche Eigenheiten, die uns an die Heimat erinnern. Aber welche Heimat eigentlich? Eine moderne Odyssee aus der Fünften Schweiz, in: Schweizer Monat, Dossier: Die Macht der Sprache, Ausg. 1076 (Mai 2020), S. 76-78.