Rezensionen von...

  • »Shakespeare, so wie er ist«. Wielands Übersetzung im Kontext ihrer Zeit. Hrsg. von Peter Erwin Kofler, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik, Jg. LV/3 (2024), S. 305–308.

  • Im Spiegelkabinett des Ich [Valentin Groebner: Bin ich das? Eine kurze Geschichte der Selbstauskunft], in: NZZ am Sonntag (28.11.21), S. 40-41.

  • Vom Finden und Suchen [Anne Weber: Tal der Herrlichkeiten, Roman], in: NZZ am Sonntag (26.09.21), S. 13.

  • Héctor Canal: Romantische Universalphilologie. Studien zu August Wilhelm Schlegel, in: Sprachkunst 50/2 (2019), S. 265-268.

  • Martin Hainz: Text und Transgreß bei Friedrich G. Klopstock, unter besonderer Berücksichtigung des Messias, in: Modern Language Review 13/3 (2018), S. 678f.

  • Kristina Mendicino: Prophecies of Language: The Confusion of Tongues in German Romanticism, in: Modern Language Review 13/1 (2018), S. 265f.

  • Kristina Fink: Die sogenannte Kantkrise Heinrich von Kleists. Ein altes Problem aus neuer Sicht, in: Kleist-Jahrbuch 2017, S. 221-225.

  • Andreas Höfele: No Hamlets. German Shakespeare from Nietzsche to Carl Schmitt (2015), in: Angermion 10 (2017), S. 206-210.

  • Christa Jansohn (Hrsg.): Shakespeare unter den Deutschen, in: Arbitrium 35/2 (2017), S. 234-237.

  • Roger Paulin: The Life of August Wilhelm Schlegel. Cosmopolitan of Art and Poetry, in: Angermion 9 (2016), S. 184-187.

  • Der handschriftliche Nachlass Jean Pauls (2 Bde.), hrsg. von Markus Bernauer und Ralf Goebel (2002/2011), in: TEXTkritische Beiträge 15 (2016), S. 231-235.